Du weisst, dass Blogs doch irgendwie zu Dir durchdringen, wenn Du beim Blick auf dein Mobiltelefon glaubst Dein Provider hieße "Vodkamelone".
-- Nilsk Ketelsen im IRC SucheAktuelle EinträgeBetter UX on the Nagios web interface using the corewindow parameter
Sonntag, Februar 25 2024 Avocent PM webinterface issues Samstag, September 7 2019 The missing man page: cyc_ipmicmd - Avocent IPMI power control Donnerstag, April 30 2015 Better debugging of dracut and systemd inside the initramfs Freitag, Januar 24 2014 dss_cli, an Open-E Data Storage Server command line interpreter Donnerstag, Mai 16 2013 Link ListLetzte Google Suchetesting
testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing testing KategorienLast played...Song: Numbers (DJ-Kicks) (Extended Vocal Mix) Artist: Booka Shade 7. Februar 2015, 02:32 Song: Numbers (DJ-Kicks) (Club Mix) Artist: Booka Shade 7. Februar 2015, 02:24 Song: Estoril Artist: Booka Shade 7. Februar 2015, 02:17 Song: Numbers (DJ-Kicks) (Extended Vocal Mix) Artist: Booka Shade 7. Februar 2015, 02:12 Song: Numbers (DJ-Kicks) (Extended Vocal Mix) Artist: Booka Shade 12. Januar 2015, 00:43 18. August 2015, 15:15
|
Donnerstag, 9. September 2004Raid Recovery oder Puzzle für FortgeschritteneTrackbacks
Trackback für spezifische URI dieses Eintrags
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
Ich habe mit großem interesse diesen Artikel gelesen, denn ich bin mittlerweile selbst in einer ähnlichen Situation. Daher wollte ich ein paar kurze Fragen stellen, wie ich ggf. zum Ziel kommen könnte.
Folgendes Szenario: ich habe einen Raidcontroller "Promise FastTrack Tx2" mit zwei IDE Anschlüssen. Insgesamt waren 4 Festplatten a 200 GB angeschlossen, im raid0. (wer auf diese Idee gekommen ist, möcht ich gern wissen!) Zwei der vier Platten haben fehler, demzufolge kann auf das Raid nicht mehr zugegriffen werden. Ich habe daher begonnen, mittels ddrescue von jeder Platte ein komplettes Images zu ziehen. Meine erste Vermutung ist nun, da beim Anstöpseln der Platten dmesg ausgibt, es sei keine vernünftige Partitionstabelle vorhanden (zumindest bei 3 der vier Platten), daß die Partitionstabelle genau auf der ersten Platte liegt. Die Reihenfolge der Platten mutmaße ich aus den Anschlüssen heraus Primary-IDE-Master, Primary-IDE-Slave, Secondary-IDE-Master, Secondary-IDE-Slave (oder aber erst die beiden Master und dann die beiden Slave Platten, das probier ich noch aus). Theoretisch müsste es doch reichen, wenn ich per dd jeweils einen Block des jeweiligen Images lese und in ein neues Schreibe, also 1. Block der ersten, 1. Block der zweiten, ersten Block der 3. und ersten Block der 4. Platten ... und dann weiter mit dem zweiten Block der ersten usw. Woher ermittle ich nun die Blocksize des raid Controllers? mit freundlichen grüßen Maddin |